Unser Unternehmensgebäude stellt den Mittelpunkt unseres täglichen Schaffens dar und ist somit auch der Ausgangspunkt unserer Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Grundsätzlich ist unser Gebäude bereits in seiner ursprünglichen Planung nachhaltig konzipiert. So wirkt die Ausrichtung der Büros nach Norden einer unnötigen Wärmeentwicklung entgegen. Darüber hinaus sind in allen neuen Gebäudeabschnitten dem Stand der Technik entsprechende bauliche Maßnahmen zur nachhaltigen Bewirtschaftung eingeflossen oder wurden nachgerüstet. Heute schaffen Photovoltaik, Pelletheizung, moderne LED-Beleuchtungssysteme, Außenbeschattung, Dachbegrünung, zusätzliche Dämmung und die Wasserkühlung in der Decke ein angenehmes Raumklima und das deutlich emissionsärmer als bei konventionell betriebenen Gebäuden. Auch unser 2019 in Betrieb genommenes Außenlager entspricht diesen Kriterien.

UNSER ÖKOLOGISCHES HANDELN IM WIRKUNGSBEREICH UMWELT
Bielefeld ist unsere Heimat und wir sind in der Welt zuhause. Darum wollen wir sie schützen und für die nächsten Generationen erhalten. Wir sind uns bewusst, dass unser unternehmerisches Handeln Auswirkungen auf die Umwelt hat. Deswegen berücksichtigen wir bei jeder Entscheidung, die wir treffen, den Einfluss auf die Umwelt und versuchen nachhaltig zu agieren.
Angefangen beim Design unserer Produkte, bei dem wir Nutzen, Haltbarkeit und Mehrwert mit aktuellen Trends und der Liebe zur Tasche verbinden, über den Transport, den wir so klimafreundlich wie möglich gestalten, bis hin zur nachträglichen Veredelung der Produkte, die die Marken unserer Kunden nachhaltig in Szene setzt.
Diese Seite bietet einen Einblick wie wir im Unternehmen mit den natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll umgehen.
Unser Standort

Prozessgesteuertes Umweltmanagementsystem
Viele der beschriebenen Maßnahmen am Standort resultieren aus dem Beratungs- und Qualifizierungsprogramm ÖKOPROFIT®. Ein modular aufgebautes Beratungs- und Qualifizierungsprogramm, das Betriebe jeder Art und Größe bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt. In Folge der kontinuierlichen Arbeit sind wir bereits zum 3. Mal nach ÖKOPROFIT® (re-)zertifiziert. 2018 haben wir als konsequente und folgerichtige Fortsetzung eine Zertifizierung nach DIN ISO 14001:2015 angestrebt und erfolgreich abgeschlossen.


Im Rahmen unserer Umweltpolitik streben wir eine möglichst hohe Ressourceneffizienz und einen möglichst nachhaltigen Produktnutzen für unsere Kunden an. Insbesondere betrachten wir die Themen:
1. Energieverbrauch
2. Treibhausgasemissionen
3. Wasserverwendung
4. Umgang mit Chemikalien
5. Biodiversität
6. Nutzung von Ressourcen
7. Umgang mit Abfall
8. Umgang mit Abwasser
9. Vorbeugung und Bewältigung schwerer Zwischenfälle
Maßnahmen
Auf Grundlage unserer Umweltpolitik haben wir die Halfar-Klimastrategie entwickelt. Dafür setzen wir gezielt Maßnahmen bspw. in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall und Biodiversität um, die für unser Unternehmen besonders wichtig sind. Um unsere Fortschritte zu steuern, zu verbessern und weitere Maßnahmen abzuleiten, erfassen wir relevante Kennzahlen. Dazu gehören insbesondere die Werte der Scopes 1 und 2 sowie Teile von Scope 3, die wir im Rahmen unseres Unternehmensfußabdrucks ermitteln. Kennzahlen zu den beschriebenen Maßnahmen sind im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht zu finden.
Corporate Carbon Footprint (CCF)

Um herauszufinden an welchen Stellen im Unternehmen Emissionen entstehen, arbeiten wir zusammen mit ClimatePartner. Gemeinsam berechnen wir den sogenannten Corporate Carbon Footprint (CCF), auch Unternehmens-CO2-Fußabdruck genannt. Dieser unterteilt sich in 3 Geltungsbereiche (Scope 1-3), in denen Unternehmen Treibhausgase emittieren.
Seit 2020 erfassen wir unseren CO₂-Fußabdruck (CCF) und verbessern kontinuierlich die Datenerhebung. So erkennen wir Verbesserungspotenziale und setzen gezielt Maßnahmen zur Reduzierung unserer Emissionen um. Dazu gehören unter anderem nachhaltige Mobilitätsangebote für Mitarbeitende, die Erweiterung unserer Photovoltaikanlage und die schrittweise Modernisierung der Beleuchtungssysteme. Die entsprechenden Kennzahlen veröffentlichen wir im Nachhaltigkeitsbericht und auf der ClimatePartner-Seite.
Im Rahmen der Halfar Klimastrategie vermeiden wir so viele Emissionen wie möglich. Doch auch nach der Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen zur Reduktion und Vermeidung von Treibhausgasemissionen bleiben unvermeidbare Emissionen. Seit 2022 sind wir deshalb ClimatePartner-zertifiziertes Unternehmen, setzen uns Ziele und finanzieren zertifizierte Klimaschutzprojekte. Auch für unsere Lagerware leisten wir einen finanziellen Klimabeitrag.
Mobilität & Fuhrpark
Ein wichtiger Bestandteil unserer Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist unser unternehmensinterner Fuhrpark. Da Elektromobilität derzeit die umweltfreundlichste Alternative zu herkömmlichen Antrieben ist, besteht unser Dienstwagen-Pool inzwischen größtenteils aus Elektrofahrzeugen. Zudem investieren wir in den Ausbau unserer Elektroinfrastruktur, um eine bessere Versorgung sicherzustellen. Neben dem Laden unserer eigenen Hybrid- und E-Fahrzeuge bieten wir auch Kunden, Besuchern und Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge CO₂-neutral aufzuladen. Aktuell stehen dafür 12 Ladepunkte an unserem Hauptstandort und 2 weitere an unserem Logistikzentrum zur Verfügung. Mehr Informationen zu unseren Mobilitätsangeboten für Mitarbeitende gibt es hier.

Energie

Wir legen großen Wert auf einen möglichst geringen Stromverbrauch in Relation zu unseren wirtschaftlichen Aktivitäten. Im Rahmen unseres Umweltmanagementsystems erfassen wir daher an unserem Hauptstandort und im Logistikzentrum alle relevanten Energiedaten – eine Praxis, die wir bereits seit 2017 anwenden. Durch regelmäßige Analysen identifizieren wir Optimierungspotenziale und leiten entsprechende Maßnahmen ein, wie zum Beispiel die Erweiterung unserer Photovoltaikanlage. An all unseren Standorten nutzen wir ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen. Unsere leistungsstarken Photovoltaikanlagen decken bereits einen erheblichen Teil unseres Strombedarfs. Zusätzlich verfügen beide Standorte über Stromspeicher, die überschüssige Energie aufnehmen, wenn sie nicht direkt benötigt wird. Den verbleibenden Strombedarf decken wir mit zertifiziertem Ökostrom. Dadurch entstehen durch unseren Stromverbrauch keinerlei CO₂-Emissionen. Zudem senken wir unseren Energieverbrauch seit vielen Jahren durch die weitreichende Nutzung von Tageslicht, die Steuerung der Beleuchtung über Bewegungsmeder sowie die Umstellung der Beleuchtungssysteme auf energieeffiziente LEDs.
Für die Beheizung unseres Hauptstandorts setzen wir auf eine nachhaltige Pelletheizung, die ohne fossile Brennstoffe auskommt. Dabei werden kleine Holzpellets verbrannt, um Wärme zu erzeugen. Zusätzlich nutzen wir eine Wärmepumpe, um die Energieeffizienz weiter zu steigern. Am Logistikstandort sorgt eine moderne Ökogas-Heizung für eine umweltfreundliche und effiziente Wärmeversorgung.
Zudem senken wir unseren Energieverbrauch seit vielen Jahren durch die weitreichende Nutzung von Tageslicht, die Steuerung der Beleuchtung über Bewegungsmeder sowie die Umstellung der Beleuchtungssysteme auf energieeffiziente LEDs. Für die Beheizung unseres Hauptstandorts setzen wir auf eine nachhaltige Pelletheizung, die ohne fossile Brennstoffe auskommt. Dabei werden kleine Holzpellets verbrannt, um Wärme zu erzeugen. Zusätzlich nutzen wir eine Wärmepumpe, um die Energieeffizienz weiter zu steigern. Am Logistikstandort sorgt eine moderne Ökogas-Heizung für eine umweltfreundliche und effiziente Wärmeversorgung.

Abfall

Auch bei der Entstehung und Entsorgung von Abfällen aus unserem Geschäftsbetrieb übernehmen wir Verantwortung. Nachdem alle Vermeidungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, werden die anfallenden Abfälle bei Halfar gemäß einem definierten Entsorgungskonzept getrennt gesammelt und umweltgerecht entsorgt oder verwertet. Die Mengen der verschiedenen Abfallarten werden durch unser Entsorgungsunternehmen erfasst. Dabei handelt es sich überwiegend um Verpackungsmaterialien aus Papier, Pappe und Kunststoff sowie um biologisch abbaubare Abfälle, Holz und Restmüll. Insgesamt entstehen in unserem Geschäftsbetrieb ausschließlich ungefährliche und größtenteils recycelbare Abfälle. Aktuelle Kennzahlen sind im Nachhaltigkeitsbericht zu finden. Für eine optimale Wiederverwertung ist eine sortenreine Trennung unerlässlich. Deshalb haben wir unser Mülltrennungssystem an allen Standorten weiter optimiert. Zusätzlich haben wir gezielte Maßnahmen zur Reduzierung unseres Kunststoffmülls umgesetzt. Besonders problematisch sind (Einweg-)Kunststoffe, da sie nicht unbegrenzt recycelbar sind und sich in der Umwelt nur sehr langsam abbauen. Um diesen Abfall zu reduzieren, haben wir eine umfassende Verpackungsoptimierung bei unserer Lagerware vorgenommen. Bereits im Jahr der Umstellung konnten wir im Vergleich zum Vorjahr mehr als die Hälfte des Kunststoff-Verpackungsmülls einsparen.
Wasser
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen unseres Planeten und essenziell für das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen. An beiden Standorten stellen Wasserflächen eine wichtige Trinkquelle für die Tier- und Insektenwelt dar. Grundsätzlich wird Wasser an unserem Haupt- und Logistikstandort ausschließlich für haushaltsähnliche Anwendungen genutzt, etwa als Trinkwasser oder für die Sanitäranlagen. Um die Wasserqualität zu schützen, setzen wir ausschließlich biologisch abbaubare Reinigungsmittel ein. Dadurch werden keine Schadstoffe freigesetzt.
In der Textilproduktion werden hingegen Wasser und Chemikalien eingesetzt, die potenziell negative Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Um diesen Einfluss so gering wie möglich zu halten und einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser in unserer Lieferkette sicherzustellen, verpflichten wir unsere Lieferanten zur Einhaltung gesetzlicher sowie weiterführender Umweltstandards. Die Umsetzung dieser Vorgaben überprüfen wir regelmäßig und chargenbasiert im Rahmen unseres Halfar-Prüfsystems. Zusätzlich setzen wir bei Naturfasern auf anerkannte Zertifizierungen wie GOTS, OEKO-TEX® Standard 100 und Fairtrade.
