Die Stärkung des regionalen Wirtschaftsstandortes Bielefeld hat für uns ebenfalls eine große Bedeutung, da auch Halfar System in dieser strukturstarken Region beheimatet ist. Gemeinsam mit anderen Unternehmen beteiligen wir uns an Projekten und Initiativen, die eine nachhaltige Entwicklung der Region fördern. Ein Beispiel für diese Form der Kooperation ist die Arbeit mit der WEGE Bielefeld, die sich als kommunale Wirtschaftsforderung der Stadt Bielefeld dafür einsetzt, die lokale Wirtschaft bestmöglich zu unterstützen. Halfar System beteiligt sich zum Beispiel an Projekten, bei Aktionen sowie als Partner des Netzwerkes „DAS KOMMT AUS BIELEFELD“. Bei Gewerbegebietsgesprächen am Standort tauschen wir uns mit unseren Nachbarn aus, im Rahmen von Vortragen wie „Best Practice – Wie Unternehmen Biodiversität fördern“ oder „Von Gut zu Besser“ berichten wir über unser Nachhaltigkeits-Engagement, unsere Erfahrungen und Expertise und öffnen unser Haus für Interessierte.

AKTIONSFELD MENSCH – WIRKUNGSBEREICH GEMEINWESEN UND ARBEITSPLATZ
Im Kontext der drei Säulen der Nachhaltigkeit betrachtet die soziale Säule vor allem die Förderung von Gleichberechtigung, sozialer Gerechtigkeit, Gesundheit, Bildung sowie Chancengleichheit für die Mitglieder einer Gesellschaft. Im Sinne der Corporate Social Responsibility (CSR), also der unternehmerischen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, werden dabei verschiedene Wirkungsbereiche unterschieden, zu denen Unternehmen aktiv beitragen sollen. Einer dieser Bereiche ist das Gemeinwesen, das die Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf die Gesellschaft und die lokale Gemeinschaft beschreibt. Die Bedingungen, unter denen die Mitarbeitenden des Unternehmens arbeiten, werden im Wirkungsbereich Arbeitsplatz thematisiert. Bei Halfar System sind Miteinander, Vielfalt und nachhaltige Entwicklungschancen fest in der Unternehmenskultur verankert – ebenso wie Offenheit, Pragmatismus und Lösungsorientierung. Ob in der Firma, mit Kunden oder anderen Stakeholdern, ein gesundes und für alle Seiten gewinnbringendes Miteinander prägt die Kultur im Unternehmen.
Im Sinne eines gleichwürdigen Miteinanders streben wir eine faire Zusammenarbeit und ein gemeinsames, lösungsorientiertes Handeln an. Unser Geschäftsverhalten ist geprägt von Verantwortungsbewusstsein und ethischen Grundsätzen. Wir sind einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet, die den Bedürfnissen des Einzelnen, dem Unternehmen und der Umwelt gleichermaßen Rechnung trägt. Unser Halfar Code of Conduct beschreibt die Regeln, nach denen wir uns richten.
Regionale Kooperationen

Diversität, Gleichstellung und Inklusion
Neben Bildung und regionalen Kooperationen sind uns Diversität, Gleichstellung und Inklusion wichtige Anliegen. Eine besondere Zusammenarbeit pflegen wir seit 2013 mit der integrativen Siebdruckerei prosigno. Prosigno ist ein Tochterunternehmen der Werkhaus GmbH, die wiederum eine Einrichtung der Lebenshilfe ist. Seit vielen Jahren pflegen wir eine enge Kooperation mit der Werkhaus GmbH. Unter anderem wurden wir für diese Zusammenarbeit Ende 2020 mit dem Sustainability Heroes Award der DQS in der Kategorie „Diversität“ ausgezeichnet. Gemeinsam arbeiten wir an unserem Hauptstandort in Bielefeld unter einem Dach. Die Wege zwischen den Unternehmen sind kurz und barrierefrei, mit handfesten Vorteilen für alle:
- Wissensaustausch Die Möglichkeit des einfachen Austausches zwischen den Mitarbeitenden führt zu einer Verbesserung des Wissens rund um die Produkte und die diversen Veredelungstechnologien.
- CO₂-Vermeidung Durch die gemeinsame Nutzung der Räumlichkeiten entfallen Transportwege und die damit verbundenen Emissionen.
- Inklusion Die gemeinsame Nutzung der Sozialraume führt zu einem selbstverständlichen Miteinander von Menschen mit und ohne Handicap und baut Fremdheit und Vorurteile ab.

Unser Handeln im Wirkungsbereich Arbeitsplatz
Halfar System ist im Kern ein Familienunternehmen. Das Miteinander nimmt auf allen Ebenen einen besonderen Stellenwert ein. Der Arbeitsplatz ist bei uns ein Ort des konstruktiven Zusammenarbeitens und der gemeinschaftlichen Verwirklichung von Ideen. Dabei achten wir auf die Einhaltung unserer zentralen Werte: eine wertschätzende Haltung, Chancengleichheit und eine offene Kultur, welche die Entwicklung individueller Potenziale ermöglicht. Wir setzen das in der Praxis um, indem wir ausbilden, fortbilden und unsere Mitarbeitenden an unternehmensrelevanten Projekten beteiligen. Zudem entwickeln und unterstützen wir Modelle zur Vernetzung und des Teambuildings innerhalb des gesamten Kollegiums, fördern und investieren in moderne Kommunikationstechnologien und pflegen eine Kultur der offenen Türen.
Leitlinien – Die Zusammenarbeit bei Halfar System

Die nachhaltige Entwicklung unserer Mitarbeitenden bestimmt die Arbeit innerhalb des Unternehmens Halfar. Sie trägt dazu bei, unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern und die Potenziale unserer Mitarbeitenden zu entwickeln. Dafür übernehmen wir als Arbeitgeber Verantwortung. Den Rahmen unserer Zusammenarbeit formuliert der Halfar Code of Conduct. Er beschreibt für alle transparent unser Selbstverständnis und die Grundlagen unseres Handelns. Zudem dokumentiert er unsere Verpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung, die sowohl den Bedürfnissen des Einzelnen, denen des Unternehmens, sowie der Umwelt gleichermaßen Rechnung trägt.
Personalentwicklung
Im Rahmen der Personalentwicklung haben wir verschiedene Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen etabliert, sowie die entsprechende Infrastruktur bereitgestellt. Ziel ist es, förderliche Bedingungen für die Vermittlung von Fachwissen zu schaffen und damit eine effiziente Anwendung in der Praxis zu ermöglichen. Programme wie: „Training On-the-Job“ und „Job- Rotation“ tragen im Anschluss dazu bei, dass die Mitarbeitenden ganzheitliche Kompetenzen entwickeln.

Ausbildung und berufsvorbereitende Maßnahmen

Die Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule begleiten wir mit zusätzlichen Angeboten. Schon vor Ausbildungsstart bieten wir unseren zukünftigen Auszubildenden und deren Familien die Möglichkeit unseren Betrieb kennenzulernen. Mit unserem „Baggroundday“ bauen wir Barrieren ab, geben Sicherheit und schaffen Nähe. Innerhalb der Ausbildungszeit gibt es immer wieder Möglichkeiten, sich an der Umsetzung von Projekten zu beteiligen. Diese können entweder im direkten Arbeitskontext oder als geschlossene Ausbildungsprojekte stattfinden. Dazu zählen zum Beispiel die Teilnahme am Wettbewerb "Energie-Scouts OWL", aus dem unser Mitfahrportal hervorgegangen ist, der Austausch mit den Auszubildenden anderer Firmen wie unserer Schwesterfirma oder regionalen Unternehmen, oder unser Azubi-Social-Mediakanal, auf denen sich unsere Auszubildenden kreativ und kommunikativ einbringen können. Zur Förderung der sogenannten „Softskills“ übernehmen Auszubildende bei uns z.B. im Rahmen von Veranstaltungen auch repräsentative Tätigkeiten. Das erhöht die Sicherheit im Umgang mit Kunden, Vorgesetzten und Arbeitskollegen und verstärkt die Kompetenz, Sachverhalte verständlich darzustellen.
Eine weitere Besonderheit bieten wir im Ausbildungsberuf zum/r Textil- und Modenaher/in. Um in diesem Berufsfeld differenzierte Kenntnisse zu vermitteln, kooperieren wir mit einem regionalen Textilunternehmen. Im Rahmen dieser Ausbildungskooperation haben die Auszubildenden beider Unternehmen die Möglichkeit, im jeweils anderen Betrieb für eine gewisse Zeit zu lernen und so ein breites Fachwissen in ihrem Berufsfeld zu erlangen. Das bedeutet für unsere Auszubildenden, dass sie auch Fertigkeiten in Bezug auf andere textile Erzeugnisse wie z.B. Bekleidung erlernen. Der Erfolg dieser Herangehensweise drückt sich in den hervorragenden Abschlüssen unserer Auszubildenden aus. Für alle Auszubildenden besteht zu jeder Zeit das Angebot, Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung oder anderen notwendigen Themen zu erhalten. Ergänzend zum Angebot der klassischen Berufsausbildung gibt es die Möglichkeit bei Halfar System, eine Einstiegsqualifizierung zu absolvieren. Dabei erhalten junge Menschen eine einjährige Berufsorientierung, welche zur Vorbereitung auf eine anschließende Ausbildung dient und durch theoretische Elemente der Berufsschule begleitet wird. Außerdem gibt es die Möglichkeit bei Halfar System ein duales Studium zu absolvieren. Im Rahmen dieser Ausbildungsform wechseln sich Praxis- und Hochschulphasen ab. Ziel ist der parallele Aufbau von fundiertem theoretischem und praktischem Wissen. Auf diese Weise wird Wissen weniger abstrakt und ist direkt in der Praxis anwendbar. Zudem besteht bei Halfar System die Möglichkeit, eine Werkstudententätigkeit auszuüben und in Form von Praktika erste Berufserfahrungen zu sammeln.
Hier geht es zu unseren Ausbildungsplätzen und offenen Stellen.

Weiterbildung und berufsbegleitende Maßnahmen

Unsere Zusammenarbeit strukturiert sich in flachen Hierarchien. In paritätischen Teams arbeiten wir an Aufgaben und Projekten. Um den Zusammenhalt und die gleichzeitig eigenverantwortliche Zielerreichung der Mitarbeitenden zu fördern, übertragen wir Verantwortung und unterstützen kommunikative Formen der Zusammenarbeit. Das bedeutet, dass die Mitarbeitenden sich gegenseitig unterstützen und ihr Wissen mit Kolleginnen und Kollegen teilen. Die Vorgesetzten helfen bei der Lösung von spezifischen Problemen. Auf diese Weise können sich alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen „On-the-Job“ weiterentwickeln und an ihren Herausforderungen wachsen. Für alle, die über ihre Tätigkeit hinaus Erfahrungen im Unternehmen sammeln möchten, haben wir ein Job- Rotation-Programm installiert. In diesem Rahmen haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, einen anderen Arbeitsbereich kennenzulernen. Dies erweitert das Fachwissen, erleichtert Abläufe und führt vor allem zu einem verbesserten gegenseitigen Verständnis. Über die gezielte Entwicklung am Arbeitsplatz hinaus vermitteln wir in diversen „Off-the-Job“ Maßnahmen spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Dazu führen wir regelmäßig interne Schulungen zu relevanten Themen durch und bieten den Mitarbeitenden tätigkeitsbezogen die Chance, an diesen teilzunehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit anlass- und aufgabenbezogen an ausgewählten externen Fortbildungen, Seminaren oder Workshops teilzunehmen. Auch Einzel- und Gruppen-Coachingangebote sind Teil unserer individuellen Mitarbeiterförderung. Aus der Beteiligung an den Weiterbildungsangeboten und berufsbegleitenden Maßnahmen ergeben sich für viele unserer Mitarbeitenden Entwicklungschancen und spannende (interne) Karrierewege.
Unser Arbeitsumfeld
Unterstützt wird die kommunikative Form der Zusammenarbeit durch unser Arbeitsumfeld. Es zeichnet sich durch eine helle offene Architektur, räumliche Klarheit, strukturierte Bereiche, ergonomische Ausstattung, modernste Technik und Infrastruktur aus. Im gesamten Unternehmen wurden Orte geschaffen, um sich abteilungsübergreifend auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Parallel dazu gibt es auch Möglichkeiten, allein und in kleinen Gruppen zu arbeiten. Der Austausch von internem Wissen erfolgt über ein modernes Wiki-System. Es wird von den Mitarbeitenden genutzt, um Allen die relevanten Ergebnisse, Erkenntnisse und Neuigkeiten der Arbeit zur Verfügung zu stellen. Neben den digitalen nutzen wir auch analoge Kommunikationswege zum Informationsaustausch. Ein gutes Beispiel dafür ist unser „Grünes Brett“, das transparent über alle neuen Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit berichtet.

Mobiles Arbeiten

Viele berufliche Tätigkeiten erfordern nicht zwangsläufig eine dauerhafte Anwesenheit im Betrieb. Daher haben wir bereits in der Vergangenheit die Option des mobilen Arbeitens fallweise genutzt. Dank modernster IT-Ausstattung ist heute eine noch vielfältigere Herangehensweise an betriebliche Arbeit möglich. Mit den Erfahrungen aus der Vergangenheit, in der Pandemie und dem Wandel im Arbeitsleben, haben wir das Angebot des mobilen Arbeitens standardisiert und fest etabliert. Alle Mitarbeitenden, deren Arbeit es zulässt, haben nun in geordneter Form Zugang zu dieser modernen Form des Arbeitens. Die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Reduzierung von Fahrtkosten und -dauer sowie die Entlastung von Verkehr und Umwelt haben uns zusätzlich darin bestärkt diesen Weg zu gehen, ebenso wie die Förderung einer Kultur der Arbeitsergebnisse statt der reinen Anwesenheit. Damit die positiven Wirkungen des mobilen Arbeitens wie mehr Flexibilität, bessere Work-Life-Balance und Ressourcenschonung optimal zum Tragen kommen, sind klare Rahmenbedingungen notwendig. Bei Halfar System geschieht das in Form einer vertraglichen Vereinbarung und fest definierter Prozesse. Diese formulieren den Rahmen des mobilen Arbeitens für unsere Mitarbeitenden und geben die notwendige Sicherheit für alle Parteien. Denn das mobile Arbeiten erfordert neben dem sicheren technischen Zugriff auf Unternehmensdaten und -systeme auch die Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität von Daten durch gut informierte, geschulte Mitarbeitende.
Digitale Infrastruktur und Datenschutz
Die digitale Infrastruktur ist wichtiger Bestandteil unseres Arbeitsplatzes. Neben der Gewährleistung einer kollaborativen Arbeitsweise, die den Aufbau von Wissen im Unternehmen und bei unseren Mitarbeitenden unterstützt, geht es uns auch um den Schutz sensibler Daten. Um das notwendige Wissen im Umgang mit diesen Daten zu gewährleisten, haben wir umfangreiche Maßnahmen ergriffen. Außerdem arbeiten wir mit einer spezialisierten Fachkanzlei zusammen, um zu gewährleisten und regelmäßig zu überprüfen, dass unsere (digitalen) Verfahren stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes entsprechen. Die Benennung des Datenschutzbeauftragten, Einrichtung relevanter technischer Sicherheitsmaßnahmen sind für Halfar System selbstverständlich. Auch bei der Auswahl von Dienstleistern achten wir stets auf einen sorgsamen Umgang mit Daten. Grundsätzlich orientieren wir uns am Grundsatz der Datensparsamkeit. Ein respektvoller Umgang mit allen Ressourcen, größte Sorgfalt, strenge Vertraulichkeit und die Einhaltung der geltenden Datenschutzrichtlinien sind als Prinzipien in unserem Halfar Code of Conduct fest verankert, ebenso der Umgang mit gewerblichen Schutzrechten. Um unsere Mitarbeitenden über die zunehmende Gefahr von Cyberangriffen und Datenverstößen aufzuklären und sie bezüglich der Wichtigkeit eines sorgsamen Umgangs mit Daten weiter zu sensibilisieren, führen wir umfangreiche Schulungsprogramme durch, die auch wiederkehrende Praxisanwendungen beinhalten. Ebenso wird unsere technische und digitale Infrastruktur einer regelmäßigen Überprüfung unterzogen.

Mobilitätsangebote

Über die Arbeit hinaus stehen unseren Mitarbeitenden Wege offen, sich auch persönlich an den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu beteiligen. Im Kontext von CO₂-Vermeidung und dem sinnvollen Einsatz von Ressourcen stehen allen Mitarbeitenden beispielsweise verschiedene Mobilitätsangebote zur Auswahl:
Job- und Deutschlandticket
Bielefeld verfügt über ein weitreichend ausgebautes Bahn- und Busnetz. Aus jeder Ecke der Stadt ist unser Standort zu erreichen. Die nächste Haltestelle ist direkt vor der Tür. Dies ist auch der Grund, weshalb viele Kollegen und Kolleginnen den ÖPNV nutzen. Als Unternehmen unterstützen wir unsere Mitarbeitenden, indem wir vergünstigte Tickets anbieten.

Jobrad- Das Dienstfahrradkonzept
Die Möglichkeit, durch eine Gehaltsumwandlung ein (E-)Bike zu leasen, hat sich bei Halfar System fest etabliert. Insgesamt nutzen immer mehr Mitarbeitende das Fahrrad für den Weg zur Arbeit. Das Radeln ist nicht nur nachhaltig und schont den Geldbeutel – es zahlt sich auch gesundheitlich aus, auf das Auto zu verzichten. Dass Fahrradfahren bei uns sehr beliebt ist, zeigt auch die regelmäßige Teilnahme am Event „Stadtradeln“. Bei der bundesweiten Aktion wird 21 Tage lang für ein besseres Klima in die Pedale getreten.
Gemeinsam (An)Reisen
Eine bewährte Art energieeffizient zur Arbeit zu gelangen, sind Fahrgemeinschaften. Die im Azubi-Projekt „Energie-Scouts“ entwickelte „HALFAR-DRIVE-Liste“, die Mitfahrangebot und -nachfrage verbindet und für alle zugänglich macht, steht über das Unternehmens-Wiki allen Mitarbeitenden zur Verfügung. Neben den offensichtlichen ökologischen Vorteilen sind Fahrgemeinschaften entspannt, preisgünstig und machen vor allem einfach Spaß!
Gesundheit im Unternehmen
Neben der Zielsetzung, mit einer modernen, offenen Infrastruktur die kooperative Zusammenarbeit im Unternehmen zu unterstützen, ist die Gesundheit der Mitarbeitenden ein wesentliches Betrachtungsmerkmal. Eine möglichst gefahrenfreie Ausübung der beruflichen Tätigkeit und eine langfristige Erhaltung der Gesundheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen soll damit sichergestellt werden. Die systematische Planung und Umsetzung der dafür notwendigen Maßnahmen im Unternehmen wird durch einen Arbeitssicherheitsschutzausschuss gewährleistet. Dieser setzt sich bei Halfar System aus der Geschäftsleitung, der Fachkraft für Arbeitssicherheit, dem Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragten sowie Führungskräften zusammen. Der Ausschuss stellt sicher, dass alle gesetzlich vorgeschriebenen Vorgaben eingehalten werden. Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus wurden bereits in der Vergangenheit diverse Maßnahmen, mit dem Ziel die Gesundheit unserer Mitarbeitenden zu schützen, umgesetzt. Dazu zählt beispielsweise die Ausstattung mit höhenverstellbaren Schreibtischen und ergonomisch geformten Stühlen. In Bereichen mit vornehmlich stehenden Arbeitsplätzen entlasten auf dem Boden verlegte PU-Weichmatten den Bewegungsapparat. Über den Arbeitsplatz hinaus bietet das vom Unternehmen subventionierte Sportnavi-Angebot unseren Mitarbeitenden eine kostengünstige und flexible Möglichkeit, Sport- und Entspannungsangebote in Anspruch zu nehmen.

Diskriminierung und Chancengleichheit
.jpg)
Halfar System glaubt daran, dass der Erfolg des Unternehmens von der Summe der Fähigkeiten und Leistungen der Einzelnen und somit vom Engagement aller Mitarbeitenden abhängt. Daher pflegen wir einen respektvollen Umgang untereinander und legen darauf Wert, dass auf die Rechte und Würde jedes Einzelnen geachtet wird. Der Umgangston ist von Respekt, Fairness und angemessener Sachlichkeit geprägt. Selbstverständlich halten die Mitarbeitenden betriebliche Vereinbarungen und Erklärungen, die abgegeben wurden, ein. Außerdem fördert Halfar System die Chancengleichheit und Vielfalt der Mitarbeitenden. Dabei spielen insbesondere ethnische Herkunft, Religion, Nationalität, sexuelle Orientierung, Geschlecht, Familienstand, Alter oder Behinderung keine Rolle. So schafft Halfar System für seine Mitarbeitenden einen diskriminierungsfreien Arbeitsplatz. Im Falle einer Nichteinhaltung dieser Regelungen stehen Möglichkeiten zur Verfügung diese Sachverhalte, auch anonym, zu melden. Über diese Möglichkeiten wurden alle Mitarbeitenden informiert.
Familienfreundlichkeit
Insbesondere persönliches Engagement und Beteiligung an der Unternehmensentwicklung bestimmen den beruflichen Werdegang des einzelnen Mitarbeiters im Unternehmen. Die individuelle Betrachtung der Mitarbeitenden unter Einbeziehung persönlicher Lebensumstände ermöglicht flexible, für beide Seiten gewinnbringende Arbeitsmodelle, welche auch die Verbindung von Familie und Beruf ermöglichen. Auf diese Weise entstehen individuelle Karrierewege, die den Stärken der Mitarbeitenden entsprechen. Für diese Flexibilität ehrte die Stadt Bielefeld Halfar System bereits mehrfach als „ausgezeichnet familienfreundlich“.
